Seite auswählen

Wann sollten Sie Ihr Motorrad vermessen lassen?

  • Nach einem Unfall
    zur persönlichen Sicherheit und als Versicherungsnachweis. Eine Geltendmachung nachträglicher Ansprüche (z.B. Reklamation eines defekten Rahmens), nach Abwicklung des Unfallschadens, werden in der Regel sehr schwierig.

    Für eine einwandfreie Längs- und Querdynamik müssen alle Teile des Lenk- sowie die Teile des Hinterradsystems eine fehlerfreie Beschaffenheit vorweisen, sowie optimal aufeinander abgestimmt sein und im Verbund harmonieren. Geringste Verspannungen können das Handling des Motorrades erheblich beeinflussen und die Eigenstabilisierung des Kraftfahrzeuges funktional beeinträchtigen.

  • Bei Gebrauchtfahrzeugkauf
    zur persönlichen Absicherung. Das Protokoll der Rahmenvermessung kann ein objektives Bild über das (mögliche) tatsächliche Unfallschadenausmaß geben.
  • Vor einem Fahrzeugverkauf
    sollte der Zustand des Rahmens geprüft werden. Die Ergebnisse der Rahmenvermessung sind Bestandteil des Wertgutachtens.
  • Zur schnellen und kostengünstigen Fehleridentifikation
    von Problemen mit dem Fahrwerk oder dem Handling